Familienforschung der Familien Knüttel und Knittel

Hall of Fame

Hall of Fame oder who is who? (Danke Michel!)

Knüttels / Knittels, die Geschichte machten:

Aufzählung Adolf Knittel: (1852-1909), Bildhauer geb. in Freiburg/Br. (Baden)
Aufzählung Alois Knittel: Bildhauer. Von ihm kann man z.B. den Gnadenstuhl (um 1870) bei der Bäckerei Kreuz „Am Finkenherd" in St.Peter bei Freiburg / Br. sehen.
Aufzählung Anna Knittel, verh. Steiner (1841-1915), Porträt-Blumen- u. Landschaftsmalerin (geb. in Untergibeln/Tirol)

 

 

Aufzählung Balthasar Knittel/Knüttel, Bildhauer aus Lauda (18. Jhdt.)
Aufzählung

Benedikt (Johann) Knittel (1650-1732), Abt in Schöntal/Jagst

                       

Aufzählung Caspar Knittel (Glatz/Klodzko 1644 – Telc 1702), Theologe. 1660 eingetreten in die Societas Jesu. Ab 1672 an der philosophischen Fakultät der Prager Universität tätig, als Professor der Mathematik, Logik, Physik, Metaphysik. 1685-1688 im Jesuiten-Kollegium in Cesky Krumlov (Krummau). 1698-1699 Procuratoi der böhmischen Provinz Societatis Jesu, lebte in Wien.
Aufzählung Christian Knittel (1612-1672) Golschmied in Halle a.S. (Sohn eines aus Merseburg stammenden Juweliers)
Aufzählung Eberhard Knittel (1899- ?) geb. 1899, Sohn von Albert, beide Verleger (G. Braun Verlag in Karlsruhe)
Aufzählung Ernst Knittel, Kartenzeichner anfangs des 19. Jhdt.  
Aufzählung Bohumil Knyttl (4.5. 1903 in Kobylice, Bez. Königgrätz, 1977 in Mährisch-Ostrau) , der bekannte Maler und Restaurator .
Aufzählung Florian Knittel (1893- ?), geb. in Rottweil, Bildhauer und Kunstgewerbler
Aufzählung Franz-Anton Knittel (1721-1792) Theologe, ev. Pfarrer, Generalsuperintendant von Braunschweig
Aufzählung Franz "Johnny" Knittl, österr. Jawa-Motorrad-Rennfahrer, 1963 Mitgründer des Jawa-Klubs Wien

 

Aufzählung Der österr. Oberstleutnant Georg Stanislaus Knittel (1811 Holzgau i. Lechtal – 1886 Bruchsal) war Kommandant eines Badischen Dragoner Regimentes.
Aufzählung Hermann (John) Knittel (1891-1970), Schriftsteller, geb. 1891 in Dharwar (Indien), gest. 1970 als Schweizer, aber seine Familie stammt aus Metzingen (Vater Hermann Wilhelm Missionar, und Großvater Johann Caspar Metall-/Glockengießer in Berg), und ursprünglich aus Nagold und Besigheim. Verweis vom Gymnasium. Besuch der Handelsschule. Lebt in London. Bankbeamter. Filmhändler. 1922-23 Theaterbesitzer. Lebt viele Jahre als freier Schriftsteller in Algerien, Tunesien, Ägypten. Gründer und Leiter des "Institute of Oriental Psychology". Schreibt anfangs in englischer, dann in deutscher Sprache. Veröffentlichungen (Auswahl): Therese Etienne, Roman (1927). Der blaue Basalt, Roman (1929). Abd-el-Kader, Roman (1930). Via Mala, Roman (1934). El Hakim, Roman (1936). Terra Magna, Roman (1948). Jean Michel, Roman (1954).

Aufzählung Jean Knittel (Saverne 1891- Strassburg 1970), Journalist und Chefredakteur der Tageszeitung Dernières Nouvelles d’Alsace. Enkel von Michel Knittel, Pfarrer.
Aufzählung Josef  Knittel/Knittl/Knitl, Geigenbauer in Mittenwald (Bayern) zwischen 1756 und 1790
Aufzählung Karel Knittl (1853 Polna/Böhmen –  1907 Prag). Tschechischer Musikpädagoge. Studierte dirigieren bei Smetana. U.a. ab 1890 Professor am Konservatorium von Prag und ab 1901 administrativer Direktor neben Dvorak als artistischer Direktor, nach dessen Tode 1904 alleiniger Leiter der Anstalt.
Aufzählung Der Rektor Karl Knüttel, ab 1938 Lehrer (und ab 1953 Oberlehrer) in Ottersweier (Kr. Rastatt / Baden-Würtemberg) schrieb die sehr umfangreiche und interessante Ortschronik Ottersweier, Ein Gang durch die Jahrhunderte (ersch. um 1980).
Aufzählung Michel Knittel (Geudertheim 1831- Strassburg 1929) Ev. Pfarrer und Inspektor in Strassburg.
Aufzählung Paul Knittel : Verleger um 1880/1900 in Berlin (Historischer Verlag Paul Knittel).
Aufzählung Placidus Knüttel von 1630 bis 1658 Abt in Engelberg (Schweiz). Familie aus Uznach.
Aufzählung Wilhelm Knüttel (1505 Lauda  - 1566 Siegen), Magister, Nass. Sekretarius, Rath in Dillenburg und Siegen (Vater von Wilhelm Knüttel Magister, gräfl. Nassauischer Rat und Kanzleidirektor in Dillenburg)
Aufzählung Ein Knittel war Sekretär des österr. Kanzlers Bruno Kreisky

 

Knüttels / Knittels im Rampenlicht der Öffentlichkeit

Aufzählung Richter Günter Knüttel: Essen/Düsseldorf: Am 03.05.2001 überreicht der Präsident des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen Dr. Jürgen Brand dem ehrenamtlichen Richter Günter Knüttel aus Düsseldorf das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Diese Auszeichnung erhält Herr Knüttel, der bereits 1981 mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet wurde, "im Wege der Höherstufung" wegen seines seitdem fortgesetzten und gesteigerten Engagements
Aufzählung Hartmut H. Knittel, aktueller Schriftsteller (Eisenbahn- und Panzergeschichte)
Aufzählung Jaromir Knittl: geb. 1946, aktueller franz. (!) Regisseur (Theater).  Direktor des französischen Theaters von Prag.
Aufzählung C. Jeffrey Knittel, USA, ge. um 1959, President CIT Aerospace, a financing company (New York), President of Tyco Capital Aerospace, Mitglied des Wings Club board of governors,

 

Aufzählung Krzysztof Knittel (geb. Warschau 1947), Komponist und Vorsitzender der Vereinigung polnischer Komponisten

 

 

Krzysztof Knittel 

Aufzählung Miroslav Knitl, President of the Slovak Union of Entrepreneurs, seit Januar 2001 Vorsitzender der Slovenska poistovna (Slowakischen Sozialversicherungsanstalt / Employment Fund / Fonds de l’Emploi). (Mitglied des Economic and Social
Council of the United Nations / UNO
).
Aufzählung Stefan Knittel (geb. 1956), Schriftsteller (Motorrad- und Autogeschichte). Familie auch aus dem Lechtal.

 

Aufzählung Der Tiroler Musiker Toni Knittel: geb. am: 14.7.1963. Seine Eltern bewirtschaften noch heute einen kleinen Bauernhof im Lechtal. von Beruf Hauptschullehrer, war lange in einem Studio als Arrangeur und Aufnahmeleiter tätig. Mitgründer mit Peter Kaufmann der bekannten  Gruppe Bluatschink, „die Tiroler Antwort auf Simon & Garfunkel“ ! Bluatschink war Kandidat bei  Eurovision Song Contest.

 

Namlos

Die neue CD (Mârz 2002) von Bluatschink

 
Aufzählung

Einer der bekanntesten Kampfsportler Europas sollte in der Hall of Fame noch erwähnt werden: Dieter Knüttel, 7. Dan Modern Arnis, d. h. der ranghöchste Stockkämpfer Europas. Er macht seinem Namen alle Ehre: Er kämpft mit dem Stock so schnell, dass auch ausgebufften Kampfsportlern der Mund offensteht.

                    Seine Seite: www.abanico.de

 

Aufzählung

Einer der besten aktuellen deutschen Baseball-Spieler ist Klaus Knüttel von den Mannheim Tornados. Sein Motto: „Spiel jedes Spiel, als ob es dein letztes wäre!“

 

Aufzählung

Und noch ein schneller Mann: Dieter Knüttel

Deutscher Automobil-Berg-Meister 1988 und 2000

Deutscher Automobil-Vize-Berg-Meister 1991,1992,1994,1997 und 1999
Deutsche  Automobil-Berg-Meisterschaft 3. Platz 1987 und 1990
Bisher 42 Gesamtsiege und 35 Bergrekorde für Tourenwagen + GT



Ein Knuttel - Bier aus Rotterdam

 

                                                                     Die Christian Knittel Farm in Kalifornien   

 

 

                                                                                                                     Gemälde von Graham Knuttel "Blick aus der Küche"

 

Die gute cremige Butter von Knittel

 

Berühmte Operettenmelodien von Sonja Knittel und Heinz Hoppe

 

Elisabeth Schumann mit John Knittel (links) und Wilhelm Furtwängler
 (rechts, Schwiegersohn von Knittel) in Knittels Haus, Ägypten 1936

 

Schauspiel mit Musik von Joshua Sobol "Ghetto";
 der Lagerführer ist ein SS-Mann mit Namen "Knittel".

 

Pfarrer Michel Knittel (1831-1920, links) mit Albert Schweitzer (rechts)

 

Buch von Jean Knittel, 1930 (Journalist, Enkel des Pfarrers Michel Knittel)

 

  • Er wird nicht verschwiegen.

Hauptsturmbannführer Gustav Knittel (1914-1976)

 

* 27.11.1914 in Neu-Ulm/Donau, Sohn von Bernhard Knittel (1880-1953) und  Kreszenzia Baur (1885–1972)
NSDAP-Nr.: 2 242 615 (1.5.191933), SS-Nr.: 111 507 (15.4.1933)
SS-Untersturmbandfführer nach Beendigung der Junkerschule Bad Tölz 1936
SS-Sturmbannführer im April 1943 und Kommandeur der SS-Pz.Abt.1 LSSAH, Juli 1944
Träger des Ritterkreuzes und des Eisernen Kreuzes
Verhaftung in Neu-Ulm, 05. Jan. 1946
Anklage durch das U.S. Military Tribunal in Dachau 1946 wegen eines Massakers während der Ardennenoffensive
Verurteilung zu lebenslänglicher Haft (später 15 Jahre)
1953 Entlassung aus der Festung Landsberg
+ 30.06.1976 in Ulm

 

nach oben