Familienforschung der Familien Knüttel und Knittel

Ergebnisse

War ich ursprünglich davon ausgegangen, dass der Ursprung der Knüttel-Familien in der Rhön liegt, so musste ich mich inzwischen eines Besseren belehren lassen. Nach meiner ersten Rundbrief-Aktion, bei der ich 120 Namensträger (willkürlich ausgewählt) angeschrieben hatte, stellte sich heraus, dass es wohl mehrere Herkunftszentren geben muss. So erhielt ich Informationen über Urahnen, die aus Tirol, aus der hugenottischen Schweiz und aus Schleswig-Holstein kommen. Auch eine irische und holländische Linie muss es geben, ganz abgesehen von den vielen Knüttels / Knittels, die nach USA ausgewandert sind. (Adressenliste liegt vor.)

Hier noch einige Raritäten aus der Knüttel-Forschung:

    Aufzählung

    Kapitän Knüttel stand im Dienst der holländischen Könige und war mit einem Kaperbrief ausgestattet.

    Aufzählung

    Was hat "Knittelfeld" in der österreichischen Steiermark mit den Knüttels / Knittels zu tun? Antwort

    Aufzählung

    Auf der Insel Föhr gibt es einen "Knüttelstein", auf dem ein Kapitän Knüttel die Namen seiner Vorfahren einmeißeln ließ.

    Aufzählung

    Es gibt ein Buch über den Grafen Wilhelm Knüttel den Reichen.

    Aufzählung

    In Norderbrarup bei Schleswig existiert seit 1540 eine Schule, die zu den ältesten in der Region zählt. 1622 wurde dort ein
    Martin Knüttel Lehrer. Alle seine Nachfolger hießen Knüttel, und weil diese Familie den Ort Norderbrarup so nachhaltig geprägt
    hat, wurde die Schule 1940 in "
    Knüttel-Schule" benannt.

    Aufzählung

    Im Kloster Schöntal im Jagsttal gab es einen Abt Benedikt Knittel, (gest. 1732) dessen Grabstein noch zu besichtigen ist. Das
    Bild des Abtes hängt im Pfarrhaus.
    Ist er vielleicht der  Erfinder der bekannten "Knittelverse"?
    Antwort

    Aufzählung

    Ein Zweig der Familie waren Schweizer Hugenotten. Sie wanderten nach Vöhl am Edersee aus, wo sie den Grundstein für
    die Wuppertaler bzw. Berliner Linie bildeten.

    Aufzählung

    Wer erinnert sich noch an den Lufthansa-Kapitän Manfred Knüttel, der im Frühjahr 1973 eine Flugzeugentführung auf spektaku-
    läre Weise beendete?

    Aufzählung

    Inzwischen sind auch Informationen über französische und niederländische Linien der Familie Knüttel/Knittel vorhanden. 

    Aufzählung

    1618 wurde Andreas Knüttel, Besitzer eines Fronhofanteils, durch den Würzburger Centgrafen mit dem Schwert hingerichtet. Die Anklage lautete auf "Schwarze Kunst".

    Aufzählung

    Es liegen Anhaltspunkte vor, die darauf hindeuten, dass die Knüttels aus dem Fulda/Gersfeld-Bereich und aus Bad
    Brückenau, Oberleichtersbach, Mannheim und Berlin aus der gleichen Linie stammen.

    Aufzählung

    Von Piotr Schmidt aus Warschau erfuhr ich, dass es eine galizische Knittel-Linie gibt. Bekannt ist Anna Knittel,
    geb. 1902 in Przeworsk, deren Vater Jan (1860-1940) und der Großvater Augustin.

    Aufzählung

    In Kalifornien gibt es einen "Knittel Vineyard" (Weingut). Der "Pinot Noir Knittel Carneros" scheint recht bekannt und
    gut zu sein. (Danke Michel!)

    Aufzählung

    "Knittel" ist eine Ortschaft in den USA, als Ortsteil der Gemeinde (Township) Maxfield, Bremer County. Sie hatte Ende des 19.
    Jh. eine Schmiede (Blacksmith), eine Molkerei (Creamery), ein Postamt (Post Office) und ein Geschäft (Store), aber keinen
    Bahnhof. Der Name kommt sehr wahrscheinlich von deutschen Einwanderern, die ab 1870 in großer Zahl hierher
    kamen. (Danke Michel!)

    Aufzählung

    Eine Recherche im Internet hat ergeben, dass es jüdische Knittels / Knüttel gab / gibt. Sie lebten in Berlin, Wien, Galizien
    oder in der Bukowina (Rumänien).
    (Danke Michel!)

    Aufzählung

    Jan Hlavac wies mich darauf hin, dass es auch einen tschechischen bzw. böhmischen Zweig der Knittel/Knüttel gibt.
    Seine Großmutter war eine geborene Knittel. Ihre Familie lebt in Böhmen im Bezirk Königgrätz (Hradec Králové) in der Umgebung
    der Stadt Neu-Bidschow (Nový Bydžov) hauptsächlich in den Dörfern Králíky a Kobylice. Die Familie kam in der zweiten Hälfte
    des 17. Jh. gemeinsam mit dem Orden der Benediktiner in diese Gegend. Angeblich stammten sie aus dem Raum Braunau
    (Broumov) her. Inzwischen spricht man tschechisch und schreibt sich unterschiedlich Knittel, Knittl, Knitl, Knyttl oder Knytl.

    Aufzählung

    Um Hanns Knüttel  * 1604 in Wüstensachsen/Rhön,  rankt sich eine dramatische Geschichte. In der Familiengeschichte
    wird tradiert, er habe sich auf dem Weg von Wüstensachsen nach Obernhausen bei scharfem Frost beide Füße erfroren.
    Mangels Arzt habe er sie sich später selbst amputiert und sei 50 Jahre auf Krücken gelaufen.

    Aufzählung

    Der Taufpate seines Sohnes Hanns *1635 in Wüstensachsen, verheiratet mit Amalie Paul, war der Wohledle Wolf
    Albrecht von Thüngen. Ob da das jus primae noctis zugeschlagen hat?

nach oben